Kochkiste selber machen
Da der Kochkiste-Shop bis auf weiteres geschlossen ist (siehe Info), hier eine Anleitung und Tipps, wie Du Dir eine sehr gute Kochkiste selber machen kannst.
Was Du brauchst und wie es geht
- Eine quadratische Kiste mit den Maßen 35-45 cm und einer Höhe von 20-25 cm. Sie kann aus Holz, Metall oder Kunststoff sein. Wichtig ist, dass sie schadstofffrei und hitzeresistent ist und luftdicht schließt. Wenn das nicht der Fall ist, entsprechend bearbeiten. Wenn Du eine gute Kiste kaufen möchtest, empfehle ich eine Thermobox aus EPP (viel besser als Styropor).
- Zwei Kochkissen: 1 langes 80-90x20 cm und ein quadratisches 40-50 cm. Nach dem Ankochen den Topf in die Kochkiste stellen. Dann mit dem langen Kochkissen den Topf umwickeln und das quadratische über den Topfdeckel legen, Kiste schließen, fertig – einfach, schnell und handlich! Als Füllmaterial für Kochkissen ist Schafwolle mit Abstand das beste Material. Sei es in Form von Rohwolle, Vlies, (alten) Pullovern oder Jacken, echtem Filz oder Decken. Für die Kissenbezüge sind reine Baumwolle und reines Leinen ideal. Wie gute Kopfkissen, sollen auch Kochkissen gut und prall gefüllt, aber trotzdem formbar sein, so dass sie sich jedem Topf anschmiegen und in die Kiste passen. Füllmaterial zurechtschneiden/ -basteln. Bezüge nähen, mit dem Wollmaterial füllen und verschließen/ zunähen. Ein paar Absteppungen machen sie handlicher und sorgen dafür, dass das Füllmaterial nicht verrutscht.
- Kochtöpfe: Kochkiste-Kochen kann man mit allen Kochtöpfen mit mindestens 2 Liter Fassungsvermögen. Lediglich dünne Aluminiumtöpfe sind nicht geeignet, da zu geringe Hitzespeicherung. Gängige Kochtöpfe aus Edelstahl mit Sandwichboden (Mehrschichtboden) und wärmeisolierten Griffen sind perfekt und bei Bedarf auch günstig zu bekommen. Bei allen Töpfen ist wichtig, dass die Deckel dicht schließen, weil sonst Dampf entweicht. Drei Töpfe mit 2, 4 und 6 Litern reichen in der Regel fürs Kochkiste-Kochen.
- Nachhaltigkeit: Schau erstmal, ob Du das ein oder andere Material vielleicht bereits hast, das man für eine Kochkiste verwenden kann: Kiste, Behälter, (alte) Pullover, Decken, Wollmaterial, Kissenbezüge etc.. Diese dann vor der Verarbeitung gründlich reinigen.
- Hygiene: Kochkiste und Kochkissen nach jedem Kochen lüften. Kiste bei Bedarf feucht auswischen. Kochkissen brauchen nur selten gewaschen zu werden, was – wie so oft beim Kochkiste-Kochen – gleichzeitig Energie, Zeit, Mühe und Kosten spart. Viel Erfolg!
IRENES TIPPS FÜR "KOCHKISTE MARKE EIGENBAU"